Über 60 Millionen Menschen sind in dem von Deutschland begonnen Krieg ums Leben gekommen. Zudem wurden 17 Millionen Menschen durch das NS-Regime ermordet.
Dieses unfassbare Leid bleibt unvergessen. Heute, am 08. Mai, erinnern wir an die Opfer und sagen klar: Nie wieder Faschismus, nie wieder Krieg.
Die Nazi-Herrschaft stürzte die Welt in einen grausamen Vernichtungskrieg. Erst mit der Kapitulation Deutschlands endete dieses menschenverachtende Regime.
Dass meine Generation in Freiheit aufwachsen durfte, ist keine Selbstverständlichkeit. Diese Freiheit wurde uns geschenkt. Die deutsche Geschichte verpflichtet uns dazu, sie zu schützen und zu verteidigen. Demokratie muss wehrhaft sein, nach Innen wie nach Außen.
Dazu gehört heute, entschieden gegen jede Form von Menschenfeindlichkeit einzutreten: gegen Antisemitismus, Rassismus, Queerfeindlichkeit und die gesichert rechtsextreme AfD.
Und dazu gehört heute, sich der Aggression Putins entgegenzustellen statt bequem wegzuschauen. Übrigens: Unter den Soldaten, die Auschwitz befreiten, waren auch viele Ukrainer. Daran sollten wir denken, wenn morgen in Moskau eine zynische Parade aufgefahren wird.
Auch die Aussöhnung mit unseren Nachbarn wie Frankreich und Polen ebenso wie mit Israel waren keine Selbstverständlichkeit, sondern wir müssen dafür sehr dankbar sein.
Deutschland trägt eine besondere Verantwortung für den Zusammenhalt in Europa, auch daran haben wir heute im Bundestag erinnert.
Bildquellen:
Zerstörtes Tor: Bundesarchiv, B 145 Bild-P054320 / Weinrother, Carl / CC-BY-SA 3.0 Brandenburger Tor heute: Norbert Nagel / Wikimedia Commons, License: CC BY-SA 3.0